Lesenswert


Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Beiträgen zu Trends, Destinationen und Insiderwissen aus der Welt des Reisens.

Was bringt uns die ITB?

Was bringt uns die ITB?

Monika Mersmann und Rulf J. Treidel haben während der diesjährigen Internationalen Tourismusbörse vom 4. bis 6. März 2025 in Berlin tolle Anregungen für touristische Erlebnisse der besonderen Art gesammelt. Neben Gesprächen mit kompetenten Anbietern aus Portugal, Albanien, Italien bildet Spanien einen wichtigen Schwerpunkt für den Besuch. Das Land trifft mit seiner Kampagne „Spanien mit allen…

Eintauchen ins Grün

Eintauchen ins Grün

Auf einer Waldlichtung mit einem kühnen Sprung ins kühle Nass? Nein, Waldbaden ist etwas anderes. Es geht es darum, bewusst und achtsam durch den Wald zu spazieren, wobei man die Umgebung mit allen Sinnen wahrnimmt. Im Gegensatz zu einem normalen Waldspaziergang oder sportlichen Aktivitäten liegt der Fokus auf der Entschleunigung und dem vollständigen Eintauchen in…

Kühlen Kopf bewahren

Kühlen Kopf bewahren

Eine „Coolcation“ ist ein moderner Urlaubstrend, bei dem Reisende bewusst kühlere Regionen mit gemäßigtem Klima aufsuchen, um der intensiven Hitze traditioneller Ferienziele zu entgehen. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „cool“ (kühl) und „vacation“ (Urlaub) zusammen. Dieser Trend gewinnt angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Hitzewellen in südlichen Urlaubsländern wie Spanien, Italien und…

Unentdeckte Möglichkeiten

Unentdeckte Möglichkeiten

Der ländliche Tourismus erfreut sich zunehmender Beliebtheit und bietet sowohl Reisenden als auch den besuchten Regionen zahlreiche Vorteile. In diesem Artikel beleuchten wir die positiven Aspekte des ländlichen Tourismus für beide Seiten. Vorteile für Reisende Authentische Erlebnisse Reisende, die ländlichen Tourismus wählen, suchen oft nach authentischen Erfahrungen, die ihnen einen echten Einblick in das Leben…

Wie reisen wir morgen?

Wie reisen wir morgen?

Der moderne Tourismus steht an einem Wendepunkt. Die Branche muss sich von standardisierten Massenreisen abwenden und neue Wege beschreiten, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Im Zentrum dieser Transformation steht ein fundamentaler Paradigmenwechsel: Besucher werden nicht mehr als anonyme Konsumenten betrachtet, sondern als Gäste, die aktiv in lokale Erlebniswelten eintauchen möchten. Dieser…

Rette sich, wer kann

Rette sich, wer kann

Der Massentourismus stellt viele beliebte Reiseziele vor große Herausforderungen. Überfüllte Straßen, überlastete Infrastrukturen und unzufriedene Einheimische sind nur einige der Probleme, die der sogenannte „Overtourism“ mit sich bringt. Doch es gibt Lösungsansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Welche erfolgreiche Strategien gibt es? 1. Besucherobergrenzen einführen Eine effektive Methode, um die Touristenströme zu regulieren, ist die…

Reisen und Umwelt

Reisen und Umwelt

In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für nachhaltigen Tourismus in Europa erheblich zugenommen. Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und den Einfluss des Massentourismus ist es wichtiger denn je, verantwortungsbewusste Reisepraktiken zu fördern. Nachhaltiger Tourismus bietet nicht nur eine Möglichkeit, die Umwelt zu schützen, sondern auch die lokale Kultur und Wirtschaft zu unterstützen. Was…